Saisonbeginn 2025/2026
Die Saison 2025/2026 beginnt am Wochenende 13./14. September 2025.
Spielpläne 2025/2026
Folgen sobald sie verfügbar sind
Klassen-/Staffeleinteilung 2025/26
Mannschaft | Liga | Gruppe |
Weibl. E-Jugend | Bezirksoberliga | Gruppe 2 |
Weibl. D-Jugend 1 | Landesliga | |
Weibl. D-Jugend 2 | Kreisliga | Gruppe 2 |
Weibl. C-Jugend | Landesliga | Gruppe 2 |
Weibl. A-Jugend | Bezirksoberliga | |
Mannl. E-Jugend 1 | Bezirksoberliga | Gruppe 3 |
Mannl. E-Jugend 2 | Kreisliga (Sonderstaffel) | Gruppe 3 |
Mannl. D-Jugend 1 | Landesliga | Gruppe 2 |
Mannl. D-Jugend 2 | Kreisliga | Gruppe 2 |
Mannl. B-Jugend | Landesliga | Gruppe 1 |
1 Damen | Landesliga | Gruppe 2 |
2 Damen | Kreisliga | Gruppe 1 |
1 Herren | Oberliga | |
2 Herren | Landesliga | Gruppe 2 |
3 Herren | Bezirksoberliga | Gruppe 4 |
4 Herren | Kreisliga | Gruppe 3 |
Regelanpassungen im Überblick
- Eine Mannschaft besteht aus bis zu 16 Spielern und 5 Offiziellen.
- Es ist dem Torwart erlaubt den Torraum mit dem Ball zu verlassen und ihn im Spielfeld weiterzuspielen, wenn es ihm nicht gelungen ist, Körper- und/oder Ballkontrolle zu erlangen.
- Beim Betreten des Torraums durch einen Feldspieler ist wie folgt zu entscheiden:
- 7-m-Wurf, wenn ein Abwehrspieler durch das Betreten des Torraums eine klare Torgelegenheit vereitelt.
- Mit „Betreten“ ist im Sinne dieser Regel bereits das bloße Berühren der Torraumlinie oder ein deutliches Eintreten in den Torraum zu verstehen.
- Wenn ein Abwehrspieler durch das Betreten des Torraums eine klare Torgelegenheit vereitelt, reicht nunmehr das bloße Berühren der Torraumlinie.
- Weiterhin gilt, dass für eine klare Torgelegenheit der „freie Raum“ für den Werfer zum Tor und sein erkennbarer Wurfwille sind (z. B. erhobener Wurfarm mit Ball und klare Lücke zwischen den Abwehrspielern zum Tor).
- 7-m-Wurf, wenn ein Abwehrspieler durch das Betreten des Torraums eine klare Torgelegenheit vereitelt.
- Der sogenannte „Nullschritt“ ist jetzt auch aus dem eigenen Anprellen heraus möglich.
- Wichtig dabei ist, dass der Spieler im Moment der Ballannahme nach dem Prellen mit beiden Füßen nicht den Boden berührt. Dann ist der erste Bodenkontakt als „Nullschritt“ anzusehen.
- Findet die Ballannahme statt, während ein Fuß Bodenkontakt hat, dann ist der nächste Kontakt der erste Schritt.
- Wird der Torwart bei einem 7-m Wurf mit dem Ball am Kopf getroffen, ist der fehlbare Spieler hinauszustellen (Zeitstrafe).
- Gleiches gilt für den Freiwurf nach Schlusssignal
- Der fehlbare Spieler ist nicht mehr zu disqualifizieren (rote Karte)
- Der Anpfiff zum Anwurf durch die Schiedsrichter darf erst erfolgen, wenn der anwerfende Spieler und der Ball vollständig in der Anwurfzone befinden.
- Erwachsenenspielrecht
- Pro Spieljahr kann ein/e Spieler*in nur noch in zwei Mannschaften ein Spielrecht erhalten. Ein Einsatz in einer weiteren Mannschaft ist nicht möglich.
- Das Erstspielrecht wird durch den ersten Einsatz in einer Mannschaft festgelegt.
- Das zweite Spielrecht wird im eigenen Verein durch das erste Spiel in einer weiteren Mannschaft festgelegt. Das zweite Spielrecht kann auch in einer Mannschaft eines anderen Vereins wahrgenommen werden.
- Ein Wechsel des Zweitspielrechts ist einmalig bis zum 15.01. eines Jahres möglich.
- Die Spielrechte erlöschen automatisch zum Ende eines Spieljahres (30.06.) oder bei Vereinswechsel.
- Jugendspielrecht
- Pro Spieljahr kann einem/r Jugendspieler*in ein Spielrecht in drei Mannschaften, aber maximal in zwei Vereinen erteilt werden (Erstspielrecht, Zweitspielrecht und Drittspielrecht).
- Spielrechte im Erstverein werden durch den ersten Spieleinsatz in Meisterschafts- oder Pokalmeisterschaftsspielen in der jeweiligen Mannschaft festgelegt.
- Die ehemaligen Zweifach- und Gastspielrechte (jetzt § 19 Abs. 3 b)-e)) bleiben im Wesentlichen mit folgenden Änderungen bestehen:
- Keine Begrenzung mehr bei den „Zweit-/Drittspielrechten“ auf drei Spieler*innen. (bisher Begrenzung auf drei Zweifachspielrechte).
- Keine Einschränkung mehr bei den „Zweit-/Drittspielrechten“ auf C- bis A-Jugend.
- Keine Frist mehr für die Beantragung von weiteren Spielrechten bis zum 30.11. eines Jahres.
- Spielrechte erlöschen automatisch zum Ende des Spieljahres (30.06.) oder bei Vereinswechsel.
- Ausnahme:
- Spielrechte in der Qualifikation gehören zur neuen Saison und bleiben für die neue Saison bestehen.
- Ausnahme:
- Doppelspielrecht
- Spielerinnen, die das 16. Lebensjahr und Spielern, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, kann ein Spielrecht in einer Erwachsenenmannschaft erteilt werden, sofern die weiteren Voraussetzungen vorliegen.
- Spielrechte in einer Erwachsenenmannschaft für einen Zweitverein sind auch für Spieler*innen ohne Kaderstatus möglich.
- Dauer der Wartefrist
- Die Wartefrist beträgt für erwachsene Spieler*innen jetzt zwei Monate (bisher ein Monat).
- Einschränkung des Spielrechts in Meisterschaftsspielen
- Für Vereine mit mehreren Mannschaften in einer Altersklasse wird das Spielrecht (…) in der Weise eingeschränkt, dass ein/e Spieler/Spielerin nach der Teilnahme an zwei aufeinanderfolgenden Spielen der höheren Mannschaft für die niedrigere Mannschaft erst wieder teilnahmeberechtigt wird, wenn zwei weitere aufeinanderfolgende Meisterschaftsspiele der höheren Mannschaft ohne ihn/sie ausgetragen worden sind, bzw. nach der Teilnahme (…) acht Wochen (bisher sechs Wochen) verstrichen sind.
- Auch für sogenannte U21-Spieler*innen besteht die Einschränkung des §15 (Erwachsenenspielrecht) auf zwei Spielrechte
- Einführung der SpO in Phoenix
- Das neue PassOnline 3.0 steht mit Saisonbeginn (gemäß Abstimmung in UG Pass voraussichtlich ab zweiter Juliwoche) zur Verfügung.
- Es können alle Anträge für Erwachsenenspieler (Aktive) gemäß neuer SpO gestellt und bearbeitet werden.
- Damit können alle Freundschaftsspiele von Erwachsenenmannschaften gemäß neuer SpO durchgeführt werden.